"Einer für alle, alle für einen" - wer kennt ihn nicht, diesen vielzitierten Satz, den d'Artagnan als Motto für seine Freundschaft mit den Musketieren Athos, Porthos und Aramis ausgibt. Und nicht umsonst ist es einer der Musketiere aus dem Roman von Alexandre Dumas, der unserem Ensemble seinen Namen gab.
Wir, die Sängerinnen und Sänger des Athos Ensembles, sind sowohl als Solisten als auch als Ensemblesänger seit vielen Jahren unterwegs. Sie können uns solistisch in Konzerten, Opernproduktionen und Liederabenden erleben. Als Mitglieder verschiedener renommierter europäischer Ensembles sind wir auf der ganzen Welt unterwegs und erarbeiten mit den unterschiedlichsten Dirigenten Programme aus allen musikalischen Epochen.
Mit dem Athos Ensemble haben wir eine Möglichkeit gefunden, diese beiden Arbeitsbereiche zu verbinden. Die Aufgabe, einen Part eigenverantwortlich zu gestalten und sich damit trotzdem in ein Ganzes einzufügen, übt eine große Faszination aus. In variablen Besetzungen kann jeder seine Erfahrungen, seine Fähigkeiten und sein Wissen einbringen und so aus diesen Einzelteilen und Aspekten mit den anderen Musikern des Ensembles ein facettenreiches Ganzes entstehen lassen.
Ergänzend zu dieser Arbeit werden wir gerne als Solistenbesetzung in oratorischen Konzerten eingesetzt und können auch dort mit der Homogenität unserer solistischen Ensembleklanges überzeugen.
Unser Repertoire reicht von der Renaissance bis in die Moderne und umfasst sowohl geistliche als auch weltliche Werke. Die Größe der Besetzung wird je nach Programm vom Quartett bis zu größeren Formationen angepasst. Unter anderem waren wir mehrfach erfolgreich beim „Hohenloher Kultursommer“ und beim „Mosel Musikfestival“ zu Gast. Ein Höhepunkt unserer Arbeit war die Aufführung von Rossinis „Petite Messe solennelle“ mit dem international renommierten Pianisten Kit Armstrong in Hirson (Frankreich).